Ausstellungsraum
KERNTHEMEN DER AUSSTELLUNG
1 Jüdisches Leben in Deutschland vor 1945
2 Jüdisches Leben in Deutschland nach 1945
3 Lilli Marx und die Geschichte der Jüdischen Allgemeinen Zeitung
4 Lilli Marx als Feministin und Soroptimistin
5 freie Bereiche zum Ausstellen (Bilderwand, Medieneinheiten, Sockel) – frei bespielbar und frei positionierbar








PÄDAGOGISCHES SCHULKONZEPT
Die Lilli-Marx-Ausstellung wendet sich schwerpunktmäßig an die Düsseldorfer Schulen als Zielgruppe. Dabei soll der Bezug zu den Schulen ein mehrfacher sein:
Zum einen soll schulischen Besuchergruppen aus Düsseldorf und ggf. auch darüber hinaus regelmäßig Gelegenheit gegeben werden, die Ausstellung zu besuchen und deren Inhalte interaktiv zu erkunden. Das bedeutet, dass die Ausstellungsinhalte u.a. in einer Weise präsentiert werden, die – neben einer Führung durch die Ausstellung – auch individuelle Zugänge zu den Inhalten ermöglicht, z.B. durch einzelne Aufrufe von Filmsequenzen oder Podcasts, Selbsterkundungen von Büchern, Zeitungen sowie weiteren bereitgestellten Informationsmaterialien, Besuch einer Ausstellungs-Website und der dort eingestellten Inhalte sowie Schreiben von eigenen Kommentaren und Stellungnahmen zur Ausstellung bzw. zu deren Inhalten und Themen etc.
Ferner sollen auf Wunsch der Schulen auch reguläre Unterrichtsstunden durch begleitende Lehrkräfte, z.B. u.a. in den Fächern Kunst, Geschichte, Politik und Sozialwissenschaften, im Ausstellungsraum erteilt werden können.
Zum anderen sollen Schulklassen oder schulische Arbeitsgemeinschaften auch an der Entwicklung sowie der Gestaltung von Ausstellungsinhalten aktiv beteiligt werden. Rezeption, Produktion und Präsentieren stehen hierbei im Vordergrund.
Das bedeutet, dass sie zu einem selbst gewählten Ausstellungsthema unter Anleitung ihrer Lehrkräfte und mit entsprechendem Support durch den Förderkreis und externe Experten Ausstellungsinhalte bzw. -exponate in den verschiedensten Formaten entwickeln, erarbeiten und selbstständig gestalten, kuratieren und im Idealfall in der eigenen Schule zunächst im Rahmen einer Schulausstellung präsentieren.
Ausgewählte Exponate werden in den jeweiligen Ausstellungen gezeigt und werden zudem in Text, Bild und Ton in ihrer Gesamtheit auf der Lilli-Marx-Projekt-Website präsentiert.
Als besonderes Highlight ist der Druck von Text- und Bildmaterial durch die im Ausstellungssraum befindliche Druckpresse aus dem Jahr 1905, die mit Hilfe eines Tretwerks durch die Schüler:innen selbst mechanisch betrieben werden kann, unter Anleitung dort möglich.
Durch die Einrichtung des Ausstellungsraums mit flexiblen und veränderbaren Ausstellungsmodulen wird einer schulischen Nutzung und einer schulischen Mitwirkung bei den Inhalten und der Gestaltung der Ausstellung entsprechend Rechnung getragen.